Anmeldung
direkt via Homepage oder durch eine zuweisende Fachkraft (bspw. Hausarzt-/ärztin, Opferhilfe, PsychiaterIn, etc.) erhalte ich Ihre Anmeldung.
Kontaktaufnahme
Nach Ihrer Anmeldung erfolgt meinerseits die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Dabei teile ich Ihnen mit, ob aktuell Therapieplätze vorhanden sind und lade Sie anschliessend zu einem Erstgespräch ein.
Erstgespräch
In einem ersten Gespräch besprechen wir gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre individuelle Situation. Dabei kann ich mir ein Bild davon machen, ob ich Ihnen mit Ihrem Anliegen weiterhelfen kann, ob es sich um eine Therapie oder Beratung handeln wird und wir besprechen den Zeitrahmen für die Behandlung. Wichtig ist mir bei diesem Gespräch insbesondere, dass Sie sich einen Eindruck davon machen können, ob Sie sich bei mir in der Behandlung wohl fühlen.
Therapie
Die Kosten für eine Psychotherapie werden unter vorliegen einer Anordnung von Ihrer Krankenkasse (Grundversicherung) übernommen. Dabei handelt es sich um eine Problematik, bei welcher auch eine Diagnose vorliegt, d.h. es besteht ein Krankheitswert. In einem ersten Schritt können bis zu 15 Sitzungen stattfinden. Falls die Therapie bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, wird eine erneute Anordnung (meist durch die zuweisende Fachkraft) benötigt. Nach weiteren 15 Sitzungen wird eine Kostengutsprache benötigt, bei welcher eine externe Fachperson Ihren Fall beurteilt.
Beratung
Bei einer Beratung handelt es sich um ein Behandlungsanliegen, welches meist klar abgegrenzt ist und für welches in den meisten Fällen weniger Sitzungen benötigt werden (bspw. Beratung bzgl. der aktuellen Berufssituation, eine klare Beziehungsfrage, Themen wie Selbstoptimierung, etc.). Eine Beratung wird nicht von der Grundversicherung übernommen, d.h. die Kosten für eine Beratung müssen selbst getragen werden.